
Vor 75 Jahren – Befreiung des KZ Auschwitz Veranstaltungsreihe von 27.01. bis 01.02.2020
Einlassvorbehalt: Die Veranstalter behalten sich gem. Art. 10 BayVersGvor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die neonazistischen Organisationen angehören oder der extremen rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch antisemitische, rassistische, menschenverachtende oder… Weiter…
Gedenken an die Reichspogromnacht
Am 07.11.2019 um 18:30 Uhr am Denkmal in der Geleitsgasse mit Reden der Israelitischen Kultusgemeinde Fürth, dem Oberbürgermeister der Stadt Fürth, dem Dekan der katholischen Kirche, der ALF, dem Vorsitzenden des Integrationsbeirates und des Bündnis gegen Rechtsextremismus und… Weiter…

Bündnis gegen Rechts beteiligt sich an Gedenken in Torun
Am Sonntag den 27.10. beteiligten sich in Torun gut ein Dutzend Mitglieder des Fürther Bündnisses gegen Rechtsextremismus und Rassismus an einer Gedenkveranstaltung an die im Nationalsozialismus ermordeten Bürger der polnischen Stadt. Auch Vertreter Stadt Fürth und der Fürther… Weiter…
Sterben im Mittelmeer und Lagerhaft als Normalität?
Veranstaltung über eine mörderische Flüchtlingspolitik und zivilgesellschaftliche Kämpfe für Menschenrechte. Freitag, 11. Oktober 2019 um 19.30 Uhr in der Fürther Innenstadtbibliothek, Friedrichstraße 6 A Auch diesem Sommer gingen wieder die mittlerweile gewohnten Bilder um die Welt: Hunderte Flüchtlinge… Weiter…
Gedenken an die ermordeten Sinti und Roma
Freitag, 2. August 2019 um 17 Uhr Würzburger Str. / Friedrich – Ebert Straße (U-Bahn Klinikum Fürth) Die Nationalsozialisten verschleppten 1943/44 23.000 Sinti und Roma aus elf Ländern Europas in das KZ Auschwitz. Nahezu alle fanden dort den Tod…. Weiter…